Zahlen zu Frauenanteile in der Politik in der Bundesrepublik Deutschand sind durch die unterschiedlichen Zeitpunkten von Landes- und Kommunalwahlen an verschiedenen Orten immer Schwankungen und Wechseln unterworfen. Insofern ist die untenstehende Graphik vor allem eine Illustration, der deutschlandweiten Verteilung zum einem beispielhaften Zeitpunkt, um deutlich zu machen, dass dies auch regional verschieden ist. Die Graphik zeigt aber vor allem auch, dass der Frauenanteil von der Bundes- und Landesebene hin zu der kommunalen Ebene deutlich abnimmt. Da aber eben viele entscheidende Entscheidung, die das Zusammenleben vor Ort beeinflussen, ist es hier ganz zentral, dass diverse und unterschiedliche Alltagsperspektiven und Lebensentwürfe einbezogen werden. Deshalb braucht es hier mehr junge Menschen, Frauen und Personen mit Hintergründen jenseits der Mehrheitsbevölkerung.
Dass die Beteiligungsstrukturen auf der kommunalen Ebene so viel geringer sind als auf der Bundeseben hängt auch an traditionellen und männlich domminierten Strukturen vor Ort, die eine aktive Beteiligung aufgrund der alltäglichen Ausschlussmechanismen schwer machen. Zentraler Faktor bleibt dabei auch die ungleiche Verteilung der Sorgearbeit und der Zusatbelastungen von Frauen, die den Schritt zu einem verantwortungsvollen Ehrenamt schwer machen. Frauen, die es in die kommunalen Parlamente schaffen, sehen sich zusäzlich konfrontiert mit männlichen Politikern, die seit Jahren in bestimmten Ausschüssen auftreten und hier nur ungern „Platz machen“ für neue Gesichter. Deshalb versuchen wir z.B. mit einer Vernetzung vor Ort und einer aktiven Kultur des Miteinanders von den Mandatsträgerinnen auch über die Fraktionsgrenzen hinweg zu untersützen und nach und nach Strukturen aufzuweichen.
Zahlen und Verteilung vor Ort
Politische Teilhabe sieht so aus, dass nach der Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen der Frauenanteil
nur bei durchschnittlich 27 % liegt. In den Räten in unseren Landkreisen ist der Frauenanteil aktuell (Stand 06/2023):– Kreistag Uelzen – 23,26 %, Landrat
– Stadtrat Uelzen – 33,34 %, Bürgermeister
– Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf – 24,32 %, Samtgemeindebürgermeister
– Samtgemeinde Aue – 27,58 %, Samtgemeindebürgermeister
– Samtgemeinde Suderburg – 26,32 %, Samtgemeindebürgermeister
– Samtgemeinde Rosche – 5,26 %, Samtgemeindebürgermeister
– Gemeinde Bienenbüttel – 31,56 %, Bürgermeister
– Kreistag Lüchow-Dannenberg – 21,95 %, Landrätin
– Samtgemeinde Elbtalaue – 31,42 % Samtgemeindebürgermeister
– Samtgemeinde Lüchow (Wendland) – 20,00 %, Samtgemeindebürgermeister
– Samtgemeinde Garow – 46,67 %, SamtgemeindebürgermeisterIn den Räten der Mitgliedsgemeinden ergibt sich insgesamt ein noch schlechterer Frauenanteil. Es gibt Gemeinden, in denen nur Männer vertreten sind.
Parität in den Kommunalparlamenten sieht anders aus.
https://www.eaf-berlin.de/was-wir-tun/demokratie-kommunalpolitik
