Trotz der zentralen Bedeutung des lokalen Engagements bleiben Frauen in den kommunalen Räten häufig unterrepräsentiert.

Kommunen bilden das Fundament der Demokratie – hier werden Entscheidungen getroffen, die den Alltag unmittelbar prägen. Dabei zeigen sich vielfältige Chancen und Herausforderungen, die mit weiblichem politischem Engagement vor Ort verbunden sind. Aspekte wie die Vereinbarkeit von Mandat, Beruf und Familie sowie ein oft von männlicher Diskussionskultur geprägter politischer Alltag bestimmen das Bild. Neue Initiativen und Netzwerke ebnen den Weg zu einer inklusiveren, demokratischen Zukunft, in der eine ausgewogenere Beteiligung angestrebt wird.

Deshalb braucht es mehr engagierte Frauen und Initiativen in der Kommunalpolitik – unterstützt durch starke Netzwerke und gegenseitige Zusammenarbeit, um in den bestehenden Strukturen wirksam agieren zu können und nachhaltig für eine ausgewogenere Beteiligung zu sorgen.