Rollenbilder und ihre Folgen – Geschlechterstereotype sind überall und beeinflussen unser Leben stark in allen Lebensbereichen und in unserer Persönlichkeitsentwicklung.
Sie prägen, was wir erwarten, wie wir miteinander umgehen und welche Chancen uns in der Gesellschaft offenstehen. Diese Stereotype entstehen durch soziale, kulturelle und historische Faktoren. Schon von klein auf erhalten wir Botschaften, die uns sagen, wie Jungen und Mädchen sich verhalten sollen, was sie mögen und welche Berufe passend sind. Diese Botschaften werden bewusst und unbewusst in der Familie, in Freundschaften, durch Medien oder Bücher sowie in der Schule an uns herangetragen. So vermittelt sich zum Beispiel, dass meist Jungen stark und mutig, Mädchen aber fürsorglich und emotional sein sollen.
Die Auswirkungen dieser verinnerlichten Bilder sind weitreichend. Sie können zu Diskriminierung und Ungleichheit führen, indem sie Frauen und Mädchen bestimmte Chancen verwehren und Männer und Jungen in enge Rollen drängen. Zum Beispiel sind Frauen in technischen Berufen oft unterrepräsentiert, Männer in Pflegeberufen. Zudem können Geschlechterstereotype psychische Probleme wie Depressionen, Angstzustände und Essstörungen verstärken.
Die Überwindung von Geschlechterstereotypen ist eine schwierige Aufgabe, die viele Maßnahmen erfordert. Ein wichtiger Schritt ist, diese Rollenbilder überhaupt sichtbar zu machen und ihre Auswirkungen zu erklären. Außerdem müssen wir die Art, wie wir über Geschlecht nachdenken und sprechen, hinterfragen und neue, offenere Ansichten entwickeln. Bildung spielt dabei eine entscheidende Rolle, damit Kindern mehr Möglichkeiten und Vorbilder aufgezeigt bekommen.
Aber warum halten sich Geschlechterstereotype so hartnäckig? Um besser zu verstehen, wie diese Bilder und die damit verbundenen Vorstellungen davon „wie wir als Frau/Mann zu sein haben“ unser Leben und die Chancengleichheit beeinflussen, werden im Folgenden verschiedene Aspekte genauer betrachtet.
- Sozialisation: Von klein auf geprägt: Erziehung und Sozialisation
- Schule und Geschlecht: Lernen im Gleichschritt? Rollenbilder im Bildungssystem
- Stereotypen im Alltag: Immer wieder die gleichen Bilder: Geschlechterstereotypen im Alltag
- Mühsamer Wandel: Wie weiter? Aufbrechen von Geschlechternormen und stetiger Wandel